Bundesseminare des NCoC
Unsere Bundesseminare
Sie können die Veranstaltungen auch nach Thema und/oder Art filtern. Verwenden Sie dazu bitte die Auswahl rechts oder klicken Sie auf einen entsprechenden Tag unterhalb eines Beitrags.
IHRE Veranstaltung können Sie uns hier senden.
2021 03 05 Netzwerk Werken
Datum: 05. (14 Uhr) - 06. März 2021 (16 Uhr)
Ort: Online
Motorische Grundfertigkeiten und handwerkliche Kulturtechniken haben in Zeiten von KI (Künstlicher Intelligenz) und Machine Learning nicht ausgedient – ganz im Gegenteil: Sie sind für alle Lebens- und Arbeitsbereiche unerlässliches Rüstzeug und Voraussetzung für eine gelungene Verschränkung analoger und digitaler Techniken und Technologien.
2021 03 19 Netzwerk Musik: Digitalisierung im Musikunterricht
Datum: 19. (14 Uhr) - 20. März 2021 (16 Uhr)
Ort: Hotel Post, Ortsplatz 5, 4801 Traunkirchen
Das Bundesseminar beschäftigt sich mit den verschiedensten Möglichkeiten, mit digitalen Medien im Musikunterricht zu arbeiten (Apps, Clouds, Notenschreibprogramme, Playback-Erstellung, …). Im Praxisteil wird sofort umgesetzt, wie man die theoretischen Kenntnisse als Lehrperson im praktischen Unterricht anwenden kann.
LV-Nr. der PH NÖ: 333B1SKI01
Infos: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2021 03 26 Bundesseminar Drama / Theatre in Education
Datum: 26. (19 Uhr) - 31. März 2021 (13 Uhr)
Ort: Bildungshaus Schloss Retzhof, Dorfstraße 17, 8430 Wagna
Die Teilnehmer/innen erhalten eine umfangreiche Fortbildung zu verschiedenen Aspekten der Drama-/Theaterpädagogik sowie zu Bewegungs-, Schauspiel- bzw. Regietraining durch international namhafte Expertinnen und Experten. Sie arbeiten in praktisch orientierten Workshops, jeweils einen Tag mit jedem Lehrenden. Daneben gibt es eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema in Keynotes und Diskussionen. Den Transfermöglichkeiten der Themen in die Praxis wird dabei hohe Aufmerksamkeit geschenkt. Sämtliche Programmangebote sind auch dem europäischen Gedanken verpflichtet. Neben den Trainings gibt es ein Rahmenprogramm, das sich vor allem der Vernetzung verpflichtet fühlt: Marktplatz, Best-Practice-Beispiele sowie Einblicke in aktuelle Projekte und in die persönliche Arbeitsweise der Teilnehmenden.
Anmeldezeitraum: 15. Dezember 2020 - 18. Jänner 2021; LV-Nr. der PH NÖ: 333B1SKI03
Infos: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2021 03 27 Bundesseminar der musikalischen Sonderformen der Sekundarstufe I: Black Music - Abgesagt
Datum: 27. (14 Uhr) - 30. März 2021 (16 Uhr)
Ort: Europahaus Wien, Tagungs- und Veranstaltungszentrum, Linzer Straße 429, 1140 Wien
Schweren Herzens müssen wir leider unter diesen besonderen Umständen der weltweiten Pandemie unser Bundesseminar für Schulen mit musikalischen Sonderformen von 27.-30.3.2021 in Wien absagen.
Unter diesen Voraussetzungen ist es uns nicht möglich, ein praxisbezogenes Bundesseminar anzubieten, das Ihren und unseren Qualitätsansprüchen bzw. Anforderungen nur halbwegs entspricht.
Wir werden versuchen, das Bundesseminar in Wien mit den geplanten Inhalten auf die Herbstferien 2022 zu verschieben.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Energie und Gesundheit
Mike Rumpeltes Alexander Wandruszka
Planungsteam
2021 04 16 Hands on digital-kreativ
Datum: 16. (16 Uhr) - 17. April 2021 (17 Uhr)
Ort: Ars Electronica Center, Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz
„Hands on digital-kreativ“ soll anregen, digitale Medien kreativ anzuwenden; damit bereichern sie die künstlerischen Gegenstände Musik, Bildnerische Erziehung, Werken und Theater in der Schule. Darüber hinaus finden digitale Medien auch in anderen Gegenständen Anwendung. Das Bundesseminar gibt Anregungen, wie die Kreativität dabei nicht zu kurz kommt. In Form vielfältiger Hands-on-Formate wird ein praxisbasierter Wissenserwerb für den gelungenen Einsatz Neuer Medien im Unterricht geboten. Eigener Laptop bzw. eigenes Tablet erforderlich! Zusätzlich erhalten die Teilnehmer/innen im Ars Electronica Center faszinierende Einblicke in virtuelle Welten.
Anmeldezeitraum: 15. Dezember 2020 - 18. Jänner 2021; LV-Nr. der PH NÖ: 333B1SKI04
2021 08 23 Sommerworkshop Darstellendes Spiel
Datum: 23. (11 Uhr) - 27. August 2021 (12 Uhr)
Ort: Sport- und Seminarhotel Hollabrunn, Dechant Pfeifer-Straße 3, 2020 Hollabrunn
Theaterpädagogische Methoden leisten bei der Heranbildung der erforderlichen Schlüsselqualifikationen im Zusammenhang mit Persönlichkeitsbildung, Entwicklung von Selbstbewusstsein, Eigeninitiative und nicht zuletzt mit erfolgreichem Lernen einen unverzichtbaren Beitrag zu einer ganzheitlich kreativen Lehr- und Lernkultur in ganztägigen Schulformen ebenso wie für Schwerpunktsetzungen im Bereich kultureller Bildung. Angeboten werden eine Basis für Lehrer/innen und Workshops von renommierten Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Bereichen des Theaters.
Anmeldezeitraum: 15. Dezember 2020 - 18. Jänner 2021; LV-Nr. der PH NÖ: 333B1SKI05
Infos: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2021 08 30 Hands on BE
Datum: 30. August (13 Uhr) - 1. September 2021 (16 Uhr)
Ort: Hotel Freunde der Natur, Wiesenweg 7, 4582 Spital am Pyhrn
Die bildnerische/künstlerische Praxis der Lehrer/innen von Bildnerischer Erziehung ist ebenso wichtig wie die ihrer Schüler/innen. Die Aussage "Man sieht nur, was man weiß" lässt sich wunderbar übertragen auf: man kann nur lehren, was man weiß. Das gilt besonders für alle Formen des künstlerischen Tuns. Und so kommen in Workshops von lehrenden Künstler/innen verschiedenste Mal-/Zeichen-/Schreib- …Techniken zum Einsatz – auch digitale! Das Ziel des Seminares ist, unter Gleichgesinnten Zeit für die eigene künstlerische Tätigkeit zu haben und so Anregungen, Ideen und Themen für den Unterricht zu sammeln.
Anmeldezeitraum: 15. Dezember 2020 - 18. Jänner 2021; LV-Nr. der PH NÖ: 333B1SKI06
Infos: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!