- 2021 04 16 Hands on digital-kreativ
-
Datum: 16. (16 Uhr) - 17. April 2021 (17 Uhr) Ort: Ars Electronica Center, Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz
„Hands on digital-kreativ“ soll anregen, digitale Medien kreativ anzuwenden; damit bereichern sie die künstlerischen Gegenstände Musik, Bildnerische Erziehung, Werken und Theater in der Schule. Darüber hinaus finden digitale Medien auch in anderen Gegenständen Anwendung. Das Bundesseminar gibt Anregungen, wie die Kreativität dabei nicht zu kurz kommt. In Form vielfältiger Hands-on-Formate wird ein praxisbasierter Wissenserwerb für den gelungenen Einsatz Neuer Medien im Unterricht geboten. Eigener Laptop bzw. eigenes Tablet erforderlich! Zusätzlich erhalten die Teilnehmer/innen im Ars Electronica Center faszinierende Einblicke in virtuelle Welten.
LV-Nr. der PH NÖ: 333B1SKI04
- Hochschullehrgang: Kulturvermittlung SoSe2021
-
Lehrgangsstart: Sommersemester 2021Ort: Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Rund 280 Museen und Sammlungen prägen die Kulturlandschaft Oberösterreichs und tragen somit zur Profilierung der Region als Tourismusdestination bei. Die Museen bieten ein großes, aber noch wenig beachtetes Potential als Lern-, Begegnungs- und Erfahrungsorte.
Der HLG Kulturvermittlung ermöglicht den Teilnehmer/innen eine umfassende und hochwertige Qualifikation, um dieses Potential zu nutzen und die Museen vermehrt mit Besuchern zu füllen.
- Stimme - Ausdruck - Präsentation, AAP - Anwender/-in in der Erwachsenenbildung
-
Lehrgangsstart: Sommersemester 2021Ort: Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Die Pädagogische Hochschule der Diözese Linz bietet den neuen Lehrgang "Stimme - Ausdruck - Präsentation für Ihre (zukünftige) Trainer/-innentätigkeit" (AAP- Anwender/in) an. Anhand von Übungen, situativen Rollenspielen und unterschiedlichen Texten werden intentionale Grundhaltungen, atemphysiologische Kompetenzen, artikulatorische Feinschlifftechniken und gesamtkörperlich-geistig-seelische Präsenz zur Steigerung der kommunikativen Kompetenz und zur Gesunderhaltung des menschlichen Stimmapparates thematisiert. Als AAP-Anwender/in haben Sie ein umfassendes "Werkzeug", Rhetorik in ihrer Ganzheitlichkeit zu leben. Zusätzlich erarbeiten Sie sich durch ein "train the trainer" - Modul Kompetenzen für Ihre Tätigkeit als Trainer/-in.
- 2021 01 18 Hochschullehrgang Kulturelle Bildung in und mit Museen. Das Museum als Lernort der schulischen Bildung
-
Anmeldeschluss: 18.01.2021Ort: mumok, Museumsplatz 1, 1070 Wien, und Kunsthistorisches Museum Wien, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien.
Der Lehrgang richtet sich an im Dienst stehende Lehrer/innen aller Schularten aller Fächer und ist eine Kooperation von mumok (Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig) und KHM (Kunsthistorisches Museum Wien) mit der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Inhalte: Die Studierenden des Lehrgangs lernen in den Partnerorganisationen mumok und KHM die Arbeit in Museen kennen und erhalten eine Einführung in die Kulturvermittlung unter besonderer Berücksichtigung der Museumspädagogik.
- Redewettbewerb
-
Anmeldefrist: 14. Februar 2021Du brennst für ein Thema?Du hast eine Geschichte zu erzählen?Du lässt mit musikalischem oder schauspielerischem Talent aufhorchen?
Beim Jugend-Redewettbewerb können Jugendliche in verschiedenen Kategorien antreten und ihre Meinung zu selbstgewählten Themen sagen. Eine gute Gelegenheit, um das öffentliche Reden zu einem Thema mit persönlichem Bezug zu üben!
Corona-bedingt gibt es 2021 eine Video-Vorrunde. Der Landesbewerb ist im Rathaus geplant.
Der Jugend-Redewettbewerb findet österreichweit statt. Das Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend koordiniert den Bewerb. In Wien organisiert WIENXTRA-Schulevents mit der Stadt Wien - Bildung und Jugend den Bewerb. Die Bildungsdirektion hat den Jugend-Redewettbewerb zur schulbezogenen Veranstaltung erklärt.
- Vermittlungsprogramm vorarlberg museum 2020/21
-
Ort: vorarlberg museum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz
Vermittlungsprogramm Kindergarten + Schule / Wintersemester 2020/21
Selbständiges Erarbeiten, sinnliches Erfahren und kreative Umsetzung – so wird das vorarlberg museum ein Ort des Dialogs, der zu Fragen, Gedanken und Diskussionen anregt. Bitte reservieren Sie so früh wie möglich einen Termin, insbesondere vor den Ferien ist die Nachfrage besonders groß!
- Vermittlungsprogramm im Salzburg Museum 2020/21
-
Datum: Schuljahr 2020/21Ort: Salzburg Museum, Residenzplatz 9, 5020 Salzburg
Viele Programme des aktuellen Programmheftes knüpfen an den Unterricht an und sind somit ideal als Alternative oder Ergänzung.
- Jugend entdeckt Wien 1900 - Leopold Museum
-
Datum: bis Juni 2021Ort: Leopold Museum, Museumsplatz 1, 1070 Wien
KOSTENLOSE SCHULPROGRAMME INKL. MUSEUMSEINTRITTE IM LEOPOLD MUSEUM FÜR WIENER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER
Unter dem Motto „Jugend entdeckt Wien 1900“ bietet das Leopold Museum mit Unterstützung der Arbeiterkammer Wien von September 2020 bis Juni 2021 Kunstvermittlungsprogramme für Kinder und Jugendliche an.
- 2021 06 30 Weltrekordversuch: Größte Ausstellung von Insektenhotels
-
Datum: 30. Juni 2021Ort: Schloss Lackenbach, Schloss 1, 7322 LackenbachEinladung zum pädagogischen Erlebnistag im Schloss Lackenbach
Schulen bzw. Schüler/innen bauen Insektenhotels und bringen sie am 30. Juni 2021 ins Schloss Lackenbach, um am Weltrekord-Versuch teilzunehmen. Gebaut werden kann bei den Biofeldtagen am 4. Juni 2021 (hier steht Material zur Verfügung) oder selbständig (Bauanleitung wird beigestellt, das Material muss selbst gesammelt bzw. besorgt werden).
- 2021 04 12 Aktionstag "UNESCO macht Schule"
-
Datum: 12. - 23. April 2021, 9 - 13 UhrOrt: Schloss Eggenberg, Eggenberger Allee 90, 8020 Graz
Welterbe für Schulen
Anmeldestart: 2. Februar 2021
Angeboten werden interaktive Programme die für die 3. - 13. Schulstufe geeignet sind und altersgerecht angepasst sind.
- Schulprogramm im Belvedere
-
Datum: Wintersemester im Schuljahr 2020/21Ort: Belvedere, Wien
Das Belvedere widmet sich an drei Standorten achthundert Jahren Kunst aus Österreich im internationalen Kontext.
- Schule im Kino Wintersemester 2020/21
-
Datum: Wintersemester 2020/21Ort: Österreichisches Filmmuseum, Augustinerstraße 1, 1010 WienWir freuen uns auf ein neues Semester Schule im Kino – Mit Abstand, aber keineswegs distanziert. In Filmvorführungen, Künstler/innen-Gesprächen und Lectures werden wir wieder gemeinsam Kino erleben und miteinander diskutieren.
Schule im Kino bietet Filmvermittlung für Schulklassen aller Altersstufen an. Im Unsichtbaren Kino des Österreichischen Filmmuseums (Augustinerstraße 1, 1010 Wien) schauen und analysieren wir gemeinsam Filme, sprechen mit österreichischen FilmemacherInnen und bieten Lectures zu verschiedenen Aspekten von Film und Kino an. Nähere InfosAnmeldeformular
- Albertina Schulprogramme: VS, Unterstufe und Oberstufe
-
Datum: individuell im SchuljahrOrt: Albertina, Albertinaplatz 1, 1010 WienDauer90 Minuten (60 Minuten Ausstellungsrundgang und 30 Minuten praktische Arbeit im Format Werk Atelier; für Oberstufe auch 90 Minuten Kunstgespräch möglich)120 Minuten (60 Min Ausstellungsrundgang und 60 Min Kreativ-Workshop)
- Albertina Schreibwerkstätten fächerübergreifend D und BE
-
Datum: Individuell im SchuljahrOrt: Albertina, Albertinaplatz 1, 1010 Wienab 7 JahrenVon A bis Z: Das Bild- und FarbenalphabetWir lassen uns von den Buchstaben des Alphabets durch die Ausstellung führen und suchen in den Bildern nach Gegenständen und Farben, die mit bestimmten Buchstaben beginnen. Dazu schreiben wir kleine Geschichten.Bild-GeschichtenFantasie und Vorstellungskraft sind hier gefragt! Wir lassen uns von Bildern Geschichten erzählen und erzählen sie mit eigenen Geschichten nach. Dabei können wir uns mit einzelnen Werken befassen, aber auch zwei oder mehr Bilder zu einer Geschichte verbinden.
- Fremdsprachenprogramme in der Albertina
-
Datum: individuell im SchuljahrOrt: Albertina, Albertinaplatz 1, 1010 WienFür Unter- und OberstufeEnglisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, RussischUm Sprachen zu lernen, muss man nicht in fremde Länder reisen – Ein Besuch im ersten Bezirk in der Albertina reicht aus!
- Vermittlungsprogramm Albertina: Dauerausstellung Monet bis Picasso
-
Datum: individuell im SchuljahrOrt: Albertina, Albertinaplatz 1, 1010 WienDAUERAUSSTELLUNG MONET BIS PICASSODie Ausstellung Monet bis Picasso präsentiert den umfangreichen Bestand der Albertina an Malerei der klassischen Moderne und bietet einen ausgezeichneten Überblick über sämtliche Ismen der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts. Der Zeitraum, den die Schausammlung abdeckt, reicht von Impressionismus und Fauvismus über den deutschen Expressionismus und das Bauhaus bis zur russischen Avantgarde und Picasso.
- 2021 03 04 Fragile Schöpfung
-
Datum: 4. März 2021, 18 - 19 UhrOrt: Dom Museum Wien, Stephansplatz 6, 1010 Wien
Interaktiver Rundgang „Sammle dich!“ (Forschendes Zeichnen)
Mit Notizbuch und Stiften ausgestattet begeben wir uns auf eine museale, forschende und kreative Spurensuche. Pionierinnen der Naturwissenschaften sollen ebenso vorgestellt werden wie Künstlerinnen der Ausstellung und ihre heutigen forschenden, aktivistischen Strategien in ihrem künstlerischen Tun.
- 2021 04 08 Lehrer/innenfortbildung: Wie intelligent ist künstlich?
-
Datum: 8. April 2021, 13 - 17 UhrOrt: Ars Electronica Center, Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz
Künstliche Intelligenz: Utopie, Dystopie oder Realität?
„Deep Learning“ ist keine Phantasie engagierter Lehrer/innen sondern das Training künstlicher neuronaler Netzwerke die sich selbst belehren. Noch gibt es keine Maschine die so allumfassend und vielseitig intelligent ist wie ein Mensch. Dennoch bevölkern schwache künstliche Intelligenzen bereits unseren Alltag.
- 2021 07 21 Summer special 21 - Text und Performance
-
Datum: 21. - 24. Juli 2021 Ort: ATiNÖ – Landesverband für außerberufliches Theater in NÖ, Dreifaltigkeitsplatz 2, 2170 Poysdorf
Einen individuellen Zugang zum eigenen künstlerischen Potential ermöglichen die verschiedensten Ausdrucksmöglichkeiten wie Performance, Tanz oder Theater. Unterschiedliche Herangehensweisen reizen den Inszenierungsspielraum der Texte aus. Im Workshop werden verschiedene Texte künstlerisch-kreativ einstudiert und präsentiert.
- 2021 02 26 Praktisches Filmseminar 3: Drehbuch - Storytelling im Film
-
Datum: 26.- 27.02.2021, jeweils 09:00 - 17:00Ort: Online via Zoom
Der dritte Teil (in der Reihe nach Bildgestaltung und Ton) beschäftigt sich mit dem Drehbuchschreiben und dem Einsetzen dramaturgischer Tricks. Mithilfe von einfachen, praktischen Übungen und theoretischen Grundlagen von klassischer Dramaturgie, ihrer Vor- und Nachteile soll eine Basis geschaffen werden um verstehen zu lernen, wie sich mit einfachen Mitteln Spannung erzeugen lässt. Über das praktische Szenenschreiben entsteht ein neuer Blick auf Filme und eine neue Art der Filmanalyse wird möglich.331F0WKI03 Praktisches Filmseminar 3: Drehbuch - Storytelling im Film, Infos und Nachmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- 2021 03 08 Lehrer/innenfortbildung: Weltbilder
-
Datum: 8. März 2021, 14 - 17.30 UhrOrt: Ars Electronica Center, Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz
Wissenschaftlich betrachtet und kreativ (um)gedeutet
Unzählige Satelliten umkreisen die Erde. Sie liefern stetig neue Bilder und Erkenntnisse über unseren Planeten und rücken ihn in immer neue Perspektiven. Der Blick von oben ist Ausgangspunkt einer fächerübergreifenden Betrachtung der Erde und der Umsetzung im gestalterischen Unterricht. Der Workshop stellt Bildbearbeitungstools und Erdbeobachtungsprogramme vor und zeigt Ideen, wie diese als Werkzeuge im gestalterischen Unterricht eingesetzt werden können.
- 2021 01 20 Lehrer/innenfortbildung: Die reale Scheinwelt
-
Datum: 20. Jänner 2021, 13 - 17 UhrOrt: Ars Electronica Center, Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz
Virtual Reality und Augmented Reality - Lebensrealität der Generation Z?
VR-Gaming, VR-Training für Chirurgen, VR-Prototyping in der Autoindustrie oder Kunstwelten via VR-Brille betreten. Die neue Wohnung mittels AR schon eingerichtet sehen – wie real ist die „erweiterte“ und virtuelle Realität schon? Und welche Bedeutung hat sie für die Generation Z, die „Digital Natives“?
- Das steirische kunstpädagogische Generationengespräch
- Herkunft – Gegenwart – Zukunft der künstlerischen Fächer in der SteiermarkFranziska Pirstinger & Heidrun Melbinger-Wess (Hg)Juni 2014, 512 Seiten; mit 500 Farbabbildungen, Broschur, ISBN 978-3-7011-0300-3
- Percussion Art Forms
- Aspekte der Produktion und Kommunikation südindischer Talas im KutiyattamKarin BinduVerlag LIT, München, Wien, 2013ISBN-Nr.: 978-3-643-50501-9Das Buch bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit Perkussionisten profaner und sakraler Milhavu-Trommeln aus dem südindischen Kerala. Spezifische Talas (Rhythmen) sowie eigene rhythmisch-musikalische Phrasen in der Sanskrit-Dramenform Kutiyattam begleiten die Performance der Darstellerinnen und Darsteller.Infos
- LebensRäume 1
- Handreichung für den Lern- und Erfahrungsbereich Raum mit Übungen für 3./4. VSAutor(en) bzw. Hg.: R. Atzwanger, M. Abendstein, C.Aldrian-Schneebacher, B. Feller, S. GstöttnerVerlag AMEDIA, Wien, 2013Ein zeitgemäßer Zugang zum oft kaum wahrgenommenen und komplexen (Lern-)Bereich „Raum". Verständliche Erklärungen der Zusammenhänge und aktuellen Probleme im öffentlichen Raum.Themen: Flächennutzung, Mobilität und Zersiedelung.Informative Impulse, praktische Beispiele, Kopiervorlagen und Spielwww.system-raum.eu
- Dialogveranstaltungen
-
Dialogveranstaltungen sind das größte Kulturvermittlungsprogramm in Österreich. Künstler/innen aller Kunstsparten arbeiten mit Schülerinnen und Schülern impulsgebend im Rahmen des Unterrichts in der Schule zusammen.
Die unmittelbare Begegnung mit Kunstschaffenden ermöglicht Kindern und Jugendlichen die aktive Teilhabe an künstlerischen Prozessen und fördert die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen.
- Prix Ars Electronica u19 - create your world
-
"Prix Ars Electronica u19 – create your world" ist der Wettbewerb der Ars Electronica für junge Menschen bis 19 Jahre, die Spaß daran haben, etwas Neues zu entwickeln und die Welt von morgen mitzugestalten.
Eingereicht werden können innovative, kritische und künstlerische Ideen oder Projekte, die allein, im Team oder mit der ganzen Schulklasse erarbeitet werden. Der OeAD ist Projektpartner.