- 2021 08 30 Hands on BE
-
Datum: 30. August (13 Uhr) - 1. September 2021 (16 Uhr) Ort: Hotel Freunde der Natur, Wiesenweg 7, 4582 Spital am Pyhrn
Die bildnerische/künstlerische Praxis der Lehrer/innen von Bildnerischer Erziehung ist ebenso wichtig wie die ihrer Schüler/innen. Die Aussage "Man sieht nur, was man weiß" lässt sich wunderbar übertragen auf: man kann nur lehren, was man weiß. Das gilt besonders für alle Formen des künstlerischen Tuns. Und so kommen in Workshops von lehrenden Künstler/innen verschiedenste Mal-/Zeichen-/Schreib- …Techniken zum Einsatz – auch digitale! Das Ziel des Seminares ist, unter Gleichgesinnten Zeit für die eigene künstlerische Tätigkeit zu haben und so Anregungen, Ideen und Themen für den Unterricht zu sammeln.
Anmeldezeitraum: 15. Dezember 2020 - 18. Jänner 2021; LV-Nr. der PH NÖ: 333B1SKI06 Infos: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- 2021 04 16 Hands on digital-kreativ
-
Datum: 16. (16 Uhr) - 17. April 2021 (17 Uhr) Ort: Ars Electronica Center, Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz
„Hands on digital-kreativ“ soll anregen, digitale Medien kreativ anzuwenden; damit bereichern sie die künstlerischen Gegenstände Musik, Bildnerische Erziehung, Werken und Theater in der Schule. Darüber hinaus finden digitale Medien auch in anderen Gegenständen Anwendung. Das Bundesseminar gibt Anregungen, wie die Kreativität dabei nicht zu kurz kommt. In Form vielfältiger Hands-on-Formate wird ein praxisbasierter Wissenserwerb für den gelungenen Einsatz Neuer Medien im Unterricht geboten. Eigener Laptop bzw. eigenes Tablet erforderlich! Zusätzlich erhalten die Teilnehmer/innen im Ars Electronica Center faszinierende Einblicke in virtuelle Welten.
Anmeldezeitraum: 15. Dezember 2020 - 18. Jänner 2021; LV-Nr. der PH NÖ: 333B1SKI04
- 2021 03 19 Netzwerk Musik: Digitalisierung im Musikunterricht
-
Datum: 19. (14 Uhr) - 20. März 2021 (16 Uhr) Ort: Hotel Post, Ortsplatz 5, 4801 Traunkirchen
Das Bundesseminar beschäftigt sich mit den verschiedensten Möglichkeiten, mit digitalen Medien im Musikunterricht zu arbeiten (Apps, Clouds, Notenschreibprogramme, Playback-Erstellung, …). Im Praxisteil wird sofort umgesetzt, wie man die theoretischen Kenntnisse als Lehrperson im praktischen Unterricht anwenden kann.
LV-Nr. der PH NÖ: 333B1SKI01 Infos: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- 2021 05 31 Universitätslehrgang Musikvermittlung - Musik im Kontext
-
Anmeldefrist: 31. Mai 2021Ort: Anton Bruckner Privatuniversität, Hagenstraße 57, 4040 Linz
Das Studium Musikvermittlung – Musik im Kontext bietet eine zeitgemäße Ausbildung für die vielfältigen Praxisfelder der Musikvermittlung im Kultur- und Bildungsbereich. Musikvermittlung findet im Rahmen moderierter und inszenierter Konzerte, konzertpädagogischer Einführungen und Workshops oder der konzeptuellen Arbeit an der Schnittstelle von Kunst und Bildung statt. Dabei kommt sie den Bedürfnissen des Publikums nach neuen Formen der Auseinandersetzung mit Musik entgegen.
- Hochschullehrgang: Kulturvermittlung SoSe2021
-
Lehrgangsstart: Sommersemester 2021Ort: Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Rund 280 Museen und Sammlungen prägen die Kulturlandschaft Oberösterreichs und tragen somit zur Profilierung der Region als Tourismusdestination bei. Die Museen bieten ein großes, aber noch wenig beachtetes Potential als Lern-, Begegnungs- und Erfahrungsorte.
Der HLG Kulturvermittlung ermöglicht den Teilnehmer/innen eine umfassende und hochwertige Qualifikation, um dieses Potential zu nutzen und die Museen vermehrt mit Besuchern zu füllen.
- Stimme - Ausdruck - Präsentation, AAP - Anwender/-in in der Erwachsenenbildung
-
Lehrgangsstart: Sommersemester 2021Ort: Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Die Pädagogische Hochschule der Diözese Linz bietet den neuen Lehrgang "Stimme - Ausdruck - Präsentation für Ihre (zukünftige) Trainer/-innentätigkeit" (AAP- Anwender/in) an. Anhand von Übungen, situativen Rollenspielen und unterschiedlichen Texten werden intentionale Grundhaltungen, atemphysiologische Kompetenzen, artikulatorische Feinschlifftechniken und gesamtkörperlich-geistig-seelische Präsenz zur Steigerung der kommunikativen Kompetenz und zur Gesunderhaltung des menschlichen Stimmapparates thematisiert. Als AAP-Anwender/in haben Sie ein umfassendes "Werkzeug", Rhetorik in ihrer Ganzheitlichkeit zu leben. Zusätzlich erarbeiten Sie sich durch ein "train the trainer" - Modul Kompetenzen für Ihre Tätigkeit als Trainer/-in.
- 2021 04 08 Lehrer/innenfortbildung: Wie intelligent ist künstlich?
-
Datum: 8. April 2021, 13 - 17 UhrOrt: Ars Electronica Center, Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz
Künstliche Intelligenz: Utopie, Dystopie oder Realität?
„Deep Learning“ ist keine Phantasie engagierter Lehrer/innen sondern das Training künstlicher neuronaler Netzwerke die sich selbst belehren. Noch gibt es keine Maschine die so allumfassend und vielseitig intelligent ist wie ein Mensch. Dennoch bevölkern schwache künstliche Intelligenzen bereits unseren Alltag.
- 2021 03 08 Lehrer/innenfortbildung: Weltbilder
-
Datum: 8. März 2021, 14 - 17.30 UhrOrt: Ars Electronica Center, Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz
Wissenschaftlich betrachtet und kreativ (um)gedeutet
Unzählige Satelliten umkreisen die Erde. Sie liefern stetig neue Bilder und Erkenntnisse über unseren Planeten und rücken ihn in immer neue Perspektiven. Der Blick von oben ist Ausgangspunkt einer fächerübergreifenden Betrachtung der Erde und der Umsetzung im gestalterischen Unterricht. Der Workshop stellt Bildbearbeitungstools und Erdbeobachtungsprogramme vor und zeigt Ideen, wie diese als Werkzeuge im gestalterischen Unterricht eingesetzt werden können.
- 2021 01 20 Lehrer/innenfortbildung: Die reale Scheinwelt
-
Datum: 20. Jänner 2021, 13 - 17 UhrOrt: Ars Electronica Center, Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz
Virtual Reality und Augmented Reality - Lebensrealität der Generation Z?
VR-Gaming, VR-Training für Chirurgen, VR-Prototyping in der Autoindustrie oder Kunstwelten via VR-Brille betreten. Die neue Wohnung mittels AR schon eingerichtet sehen – wie real ist die „erweiterte“ und virtuelle Realität schon? Und welche Bedeutung hat sie für die Generation Z, die „Digital Natives“?
- Seminarangebote der Pädagogischen Hochschulen für Theater und Darstellendes Spiel
-
Beachten Sie bitte die separaten Anmeldezeiträume!Die Möglichkeit der Nachmeldung ist mit der zuständigen Pädagogischen Hochschule zu klären!
- Seminarangebote der Pädagogischen Hochschulen für Musikerziehung
-
Beachten Sie bitte die separaten Anmeldezeiträume!Die Möglichkeit der Nachmeldung ist mit der zuständigen Pädagogischen Hochschule zu klären!
- Seminarangebote der Pädagogischen Hochschulen für Bildnerische Erziehung
-
Beachten Sie bitte die separaten Anmeldezeiträume!Die Möglichkeit der Nachmeldung ist mit der zuständigen Pädagogischen Hochschule zu klären!
- Seminarangebote der Pädagogischen Hochschulen für Werkerziehung
-
Beachten Sie bitte die separaten Anmeldezeiträume!Die Möglichkeit der Nachmeldung ist mit der zuständigen Pädagogischen Hochschule zu klären!