- 2021 04 16 Hands on digital-kreativ
-
Datum: 16. (16 Uhr) - 17. April 2021 (17 Uhr) Ort: Ars Electronica Center, Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz
„Hands on digital-kreativ“ soll anregen, digitale Medien kreativ anzuwenden; damit bereichern sie die künstlerischen Gegenstände Musik, Bildnerische Erziehung, Werken und Theater in der Schule. Darüber hinaus finden digitale Medien auch in anderen Gegenständen Anwendung. Das Bundesseminar gibt Anregungen, wie die Kreativität dabei nicht zu kurz kommt. In Form vielfältiger Hands-on-Formate wird ein praxisbasierter Wissenserwerb für den gelungenen Einsatz Neuer Medien im Unterricht geboten. Eigener Laptop bzw. eigenes Tablet erforderlich! Zusätzlich erhalten die Teilnehmer/innen im Ars Electronica Center faszinierende Einblicke in virtuelle Welten.
LV-Nr. der PH NÖ: 333B1SKI04
- 2021 03 27 Bundesseminar der musikalischen Sonderformen der Sekundarstufe I: Black Music - Abgesagt
-
Datum: 27. (14 Uhr) - 30. März 2021 (16 Uhr) Ort: Europahaus Wien, Tagungs- und Veranstaltungszentrum, Linzer Straße 429, 1140 Wien
Schweren Herzens müssen wir leider unter diesen besonderen Umständen der weltweiten Pandemie unser Bundesseminar für Schulen mit musikalischen Sonderformen von 27.-30.3.2021 in Wien absagen.
Unter diesen Voraussetzungen ist es uns nicht möglich, ein praxisbezogenes Bundesseminar anzubieten, das Ihren und unseren Qualitätsansprüchen bzw. Anforderungen nur halbwegs entspricht.
Wir werden versuchen, das Bundesseminar in Wien mit den geplanten Inhalten auf die Herbstferien 2022 zu verschieben.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Energie und Gesundheit
Mike Rumpeltes Alexander Wandruszka Planungsteam
- 2021 03 19 Netzwerk Musik: Digitalisierung im Musikunterricht
-
Datum: 19. (14 Uhr) - 20. März 2021 (16 Uhr) Ort: Hotel Post, Ortsplatz 5, 4801 Traunkirchen
Das Bundesseminar beschäftigt sich mit den verschiedensten Möglichkeiten, mit digitalen Medien im Musikunterricht zu arbeiten (Apps, Clouds, Notenschreibprogramme, Playback-Erstellung, …). Im Praxisteil wird sofort umgesetzt, wie man die theoretischen Kenntnisse als Lehrperson im praktischen Unterricht anwenden kann.
LV-Nr. der PH NÖ: 333B1SKI01 Infos: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- 2021 05 31 Universitätslehrgang Musikvermittlung - Musik im Kontext
-
Anmeldefrist: 31. Mai 2021Ort: Anton Bruckner Privatuniversität, Hagenstraße 57, 4040 Linz
Das Studium Musikvermittlung – Musik im Kontext bietet eine zeitgemäße Ausbildung für die vielfältigen Praxisfelder der Musikvermittlung im Kultur- und Bildungsbereich. Musikvermittlung findet im Rahmen moderierter und inszenierter Konzerte, konzertpädagogischer Einführungen und Workshops oder der konzeptuellen Arbeit an der Schnittstelle von Kunst und Bildung statt. Dabei kommt sie den Bedürfnissen des Publikums nach neuen Formen der Auseinandersetzung mit Musik entgegen.
- Universitätslehrgang Volksmusik im gesellschaftlichen Kontext
-
Der berufsbegleitende Universitätslehrgang startet im Sommersemester 2021 und richtet sich an Musikpädagog/innen, Musiker/innen und kulturell interessierte Studierende, die eine Qualifizierung auf dem Gebiet der Volksmusik und deren Vermittlung anstreben. Ziel ist es, eine künstlerisch, didaktisch und theoretisch fundierte Weiterbildung zu erlangen, die es ermöglicht, sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld auf dem Gebiet der Volksmusik tätig zu sein.
Eine ausgewogene Mischung aus theoretisch-wissenschaftlichen Modulen an der Donau-Universität Krems und musikalischer Praxis in zwei musikalischen Sommerkursen ermöglichen eine umfassende Auseinandersetzung mit Volksmusik.
- FRAUEN KOMPONIEREN - PRÄSENTATION IM MUSIKUNTERRICHT
-
Die Mezzosopranistin und Lehrende Andrea Schwab und die Pianistinnen Asako Hosoki (mdw)/ Joanna Niederdorfer (KUG-Graz) möchten mit diesem integrierten Projektkonzept vor allem junge Menschen mit den schönsten Werken von Komponistinnen von Mozarts Zeit bis in die Gegenwart bekannt machen.Den Künstlerinnen und Lehrenden liegt es ganz besonders am Herzen SchülerInnen und PädagogInnen zu motivieren, Musik von Frauen selbst zu spielen und zu singen und sich mit diesen Werken zu beschäftigen.Dieses Projekt wird vom BMBWF für Schüler/innen der Oberstufe gefördert. Den Schulen entstehen keine Kosten. Wir freuen uns auch, das Projekt für die 7. oder 8. Schulstufe Mittelschule/AHS anzubieten und bemühen uns dafür um zusätzliche finanzielle Unterstützung!
- 2021 07 19 Popfactory 2021
-
Datum: 19. (9.30 Uhr) - 23. (12 Uhr) Juli 2021Ort: St. Pölten
Bandworkshop
Eine Woche lang mit international erfahrenen und hauptberuflichen Musikerinnen und Musikern am eigenen musikalischen Können arbeiten und den Bühnenauftritt zu perfektionieren - das bietet die Popfactory!
Dieser Bandworkshop spricht sowohl einzelne Musikerinnen und Musiker an als auch bestehende Bands, die in dieser Zeit ein professionelles Coaching erhalten möchten.
Organisatorische Leitung und pädagogische Mitarbeiterin: Petra KönigMusikalische und inhaltliche Organisation: Gerda Rippel
- 2021 12 02 weekend-workshop BIG:BAND:ENSEMBLE
-
Datum: 2. - 5. Dezember 2021Ort: Schlosshotel ZeillernGemeinsames Spiel in großer Big-Band-Besetzung und in Jazzensembles, die aus den Teilnehmer/innen zusammengestellt werdenSatzproben / Gesamtproben / Theorieeinheiten / Unterricht am InstrumentNeu: Big-Band-Leading / Rhythmusgruppen-Training für Anfänger und Fortgeschrittene
Zielgruppe:Schüler/innen, Studenten/innen, Musiker/innen von Blasmusiker/innen und natürlich auch für Hobbymusiker/innen, die das Spielen in einer Band erlernen oder verbessern wollen.
Infos und Anmeldung ab sofort: www.musikfabrik.at / workshops
- 2021 08 01 NÖ Jazzakademie Zeillern
-
Datum: 1. - 7. August 2021Ort: Schloss Zeillern, Schloss-Straße 1, 3311 ZeillernInstrumentalunterricht, Improvisation, Vokalunterricht, Percussion, Ensemblespiel, Konzerte, Sessions, Jazztheorie, Big BandAnmeldung ab sofort: www.musikfabrik.at / workshops
- 2021 03 26 Nordic Grooves
-
Datum: 26. - 31. März 2021Ort: Heidenreichstein
Workshop für Rock, Pop, Jazz, Blues und Funk
NORDIC GROOVES ist der Workshop in den Bereichen Pop, Blues, Jazz, Rock und Funk und richtet sich somit mit diesem breit gefächerten Angebot an alle Musikbegeisterten (ab 14 Jahren) mit Instrument-Erfahrungen.
Wieder mit dabei: 12 Top-Referent/innen
Infos und Anmeldung ab sofort: www.musikfabrik.at / workshops
- Pick-up Kurse 2020/21
-
Datum: 5. Oktober 2020 - 12. Juni 2021Ort: Universität für Musik und darstellende Kunst Graz - Institut für Musikpädagogik, 8010 Graz, Leonhardstraße 82PICK-UP-Kurse richten sich an Lehrer/innen aller Schultypen, Kindergärtner/innen, Musikschullehrende sowie Interessierte mit dem Ziel, musikpädagogische Kompetenzen in Theorie und Praxis zu erweitern und zu vertiefen.InfosFolder
- 2021 03 12 Musik von 6 bis 10
-
Datum: 12. (15 Uhr) - 13. (13 Uhr) März 2021Ort: Symposion Hotel Post, Ortsplatz 5, 4801 Traunkirchen
Lieder, Rhythmen & Spielideen für die Volksschule
Impulse für handlungsorientierten und kreativen Musikunterricht stehen im Zentrum des Seminars mit zwei hochkarätigen Referenten. Markus Detterbeck, Chorleiter und Songwriter, vermittelt abwechslungsreiche Lieder und Songs aus verschiedenen Kulturen kombiniert mit Bewegung, Body–Percussion und Anregungen für ganzheitliche Kinderstimmbildung. Rolf Grillo, Musiker und Rhythmuspädagoge, präsentiert aktivierende Start–Ups und Rhythmusspiele aus aller Welt sowie didaktisches Know–how für die rhythmische Arbeit mit 6– bis 10–Jährigen.PH-Veranstaltungsnummer der PH Diözese Linz: FFD21SL108
- 2021 03 10 Musik von 10 bis 14
-
Datum: 10. (10 Uhr) - 11. (17 Uhr) März 2021Ort: Symposion Hotel Post, Ortsplatz 5, 4801 TraunkirchenSongs, Grooves & Rhythmusspiele für die Sek 1
Speziell auf die Altersgruppe der 10– bis 14–Jährigen zugeschnitten ist das zweitägige Intensivseminar mit zwei hochkarätigen, international renommierten Referenten.
- Seminarangebote der Pädagogischen Hochschulen für Musikerziehung
-
Beachten Sie bitte die separaten Anmeldezeiträume!Die Möglichkeit der Nachmeldung ist mit der zuständigen Pädagogischen Hochschule zu klären!
- Percussion Art Forms
- Aspekte der Produktion und Kommunikation südindischer Talas im KutiyattamKarin BinduVerlag LIT, München, Wien, 2013ISBN-Nr.: 978-3-643-50501-9Das Buch bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit Perkussionisten profaner und sakraler Milhavu-Trommeln aus dem südindischen Kerala. Spezifische Talas (Rhythmen) sowie eigene rhythmisch-musikalische Phrasen in der Sanskrit-Dramenform Kutiyattam begleiten die Performance der Darstellerinnen und Darsteller.Infos
- Projektmethode und Musikunterricht
- Herausgeberin: Isolde MalmbergVerlag, ISBN-Nr.: LIT, 978-3-643-50291-9Verlagsort und Jahr: Wien, Berlin, Münster, 2012Kurzbeschreibung: In sieben ausführlichen Fallanalysen arbeitet die Autorin Chancen und Herausforderungen der Projektmethode im Schulfach Musik auf. Sie entwickelt Möglichkeitsfelder, wie LehrerInnen das der Projektarbeit innewohnende Potenzial nutzen und Schwierigkeiten gewinnbringend begegnen können.Link zur Beschreibung
- Musikpraxis
- Musik und Bewegung in Kindergarten, Musik- und Grundschule1/2013, Band 137 "Singen und tanzen im Regenwald""Musikpraxis" bietet vielfältige Hilfen für Ihre musikalisch-rhythmische Arbeit mit Kindern im Alter von 5 bis 10 Jahren.Die Zeitschrift wendet sich an ausgebildete Musikpädagogen/innen und Erzieher/innen, an Studenten/innen und Dozenten/innen, aber vor allem auch an diejenigen, die ‚fachfremd' Musik in der Grundschule unterrichten. Ihre Substanz bezieht die Zeitschrift aus lebendigen Praxisbeispielen. mehr Infos
- Schultour zum Film
- Begleitend zum Kinostart startet auch die Schultour SCHLAGERSTAR Bildungsinitiative.Für die Schlagerstar Kino-Schultour werden Vorführungen mit anschließenden Dialogveranstaltungen mit dem Filmteam angeboten. Individuelle Vorführtermine können österreichweit im Kino gebucht werden.Die Materialien sowie und die Kurzinfo zur Bildungsinitiative können auf der Homepage heruntergeladen werden.Ein Erlass des bm:ukk befürwortet den Besuch einer Kinovorstellung für Schulklassen ab der 8. Schulstufe und empfiehlt den Einsatz im Unterricht.Der Film wurde von der Jugendmedienkommission für Kinder und Jugendliche uneingeschränkt freigegeben.Alle Informationen zu Buchungen und Terminen erhalten Sie unter: T +43-1-890 24 04 und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!