NCoC InfoLetter Jänner 2021
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Klicken Sie hier, um den Infoletter Online zu lesen | ||
Infoletter | ||
Veranstaltungen des NCoC |
Inhalte im Jänner 2021
Liebe Kollegin, lieber Kollege, das Neue Jahr hat für Sie hoffentlich gut begonnen und Ihr künstlerisch-kreativer Tatendrang ist ungebremst! Die Anmeldephase der Bundesseminare von März bis August 2021 läuft noch bis 18. Jänner 2021. Holen Sie sich Input, Informationen und Anregungen für Ihren Unterricht bei unseren Seminaren aus den Bereichen Musik, bildende Kunst, Theater und Werken. Nähere Informationen zu unserem Seminarangebot finden Sie hier. Eine willkommene Alternative zu einer Fortbildungs-Absage ist die Umwandlung in eine Online-Variante. So wird das Bundesseminar Netzwerk Werken bereits jetzt als reine Online-Fortbildung geplant und von 5. - 6. März 2021 durchgeführt. Es erwartet Sie ein vielfältiges Angebot an Vorträgen, Inputs und auch Zeit und Raum für einen Austausch. Nähere Informationen finden Sie hier. Um auch in diesen abstandsgebietenden Zeiten Einblick in die künstlerisch-kreative Arbeit an Österreichs Schulen zu geben, laden wir Sie herzlich ein, uns Arbeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler zu senden an: info@ncocfuerkulturellebildung.at Österreichische und weltweite Kultureinrichtungen bieten auch weiterhin Kunst und Kultur für zu Hause an! Eine Liste hierzu finden Sie auf unserer Webseite. Auch informieren wir Sie über aktuelle Angebote und Initiativen des OeAD/BMBWF, von Literacy sowie von verschiedenen Bildungs- und Kultureinrichtungen aus ganz Österreich. Wir wünschen Ihnen ein gutes und erfolgreiches 2021! Ihr Team des Christina Schweiger (Leitung)
NCoC – National Center of Competence für Kulturelle Bildung |
![]() |
VERANSTALTUNGEN DES NCoC | nach oben |
|
2021 01 15 Netzwerk Tanz: Think dance! - Tanzen - Tanz gestalten - Tanz verstehen
Weiterlesen |
||
2021 03 05 Netzwerk Werken
Motorische Grundfertigkeiten und handwerkliche Kulturtechniken haben in Zeiten von KI (Künstlicher Intelligenz) und Machine Learning nicht ausgedient – ganz im Gegenteil: Sie sind für alle Lebens- und Arbeitsbereiche unerlässliches Rüstzeug und Voraussetzung für eine gelungene Verschränkung analoger und digitaler Techniken und Technologien. Weiterlesen |
||
2021 03 19 Netzwerk Musik: Digitalisierung im Musikunterricht
Das Bundesseminar beschäftigt sich mit den verschiedensten Möglichkeiten, mit digitalen Medien im Musikunterricht zu arbeiten (Apps, Clouds, Notenschreibprogramme, Playback-Erstellung, …). Im Praxisteil wird sofort umgesetzt, wie man die theoretischen Kenntnisse als Lehrperson im praktischen Unterricht anwenden kann. LV-Nr. der PH NÖ: 333B1SKI01 |
||
2021 03 26 Bundesseminar Drama / Theatre in Education
Die Teilnehmer/innen erhalten eine umfangreiche Fortbildung zu verschiedenen Aspekten der Drama-/Theaterpädagogik sowie zu Bewegungs-, Schauspiel- bzw. Regietraining durch international namhafte Expertinnen und Experten. Sie arbeiten in praktisch orientierten Workshops, jeweils einen Tag mit jedem Lehrenden. Weiterlesen |
||
2021 03 27 Bundesseminar der musikalischen Sonderformen der Sekundarstufe I: Black Music - Abgesagt
Schweren Herzens müssen wir leider unter diesen besonderen Umständen der weltweiten Pandemie unser Bundesseminar für Schulen mit musikalischen Sonderformen von 27.-30.3.2021 in Wien absagen. Unter diesen Voraussetzungen ist es uns nicht möglich, ein praxisbezogenes Bundesseminar anzubieten, das Ihren und unseren Qualitätsansprüchen bzw. Anforderungen nur halbwegs entspricht. Wir werden versuchen, das Bundesseminar in Wien mit den geplanten Inhalten auf die Herbstferien 2022 zu verschieben. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Energie und Gesundheit Mike Rumpeltes Alexander Wandruszka
|
||
2021 04 16 Hands on digital-kreativ
„Hands on digital-kreativ“ soll anregen, digitale Medien kreativ anzuwenden; damit bereichern sie die künstlerischen Gegenstände Musik, Bildnerische Erziehung, Werken und Theater in der Schule. Darüber hinaus finden digitale Medien auch in anderen Gegenständen Anwendung. Das Bundesseminar gibt Anregungen, wie die Kreativität dabei nicht zu kurz kommt. In Form vielfältiger Hands-on-Formate wird ein praxisbasierter Wissenserwerb für den gelungenen Einsatz Neuer Medien im Unterricht geboten. Eigener Laptop bzw. eigenes Tablet erforderlich! Zusätzlich erhalten die Teilnehmer/innen im Ars Electronica Center faszinierende Einblicke in virtuelle Welten. LV-Nr. der PH NÖ: 333B1SKI04 |
||
2021 08 23 Sommerworkshop Darstellendes Spiel
Theaterpädagogische Methoden leisten bei der Heranbildung der erforderlichen Schlüsselqualifikationen im Zusammenhang mit Persönlichkeitsbildung, Entwicklung von Selbstbewusstsein, Eigeninitiative und nicht zuletzt mit erfolgreichem Lernen einen unverzichtbaren Beitrag zu einer ganzheitlich kreativen Lehr- und Lernkultur in ganztägigen Schulformen ebenso wie für Schwerpunktsetzungen im Bereich kultureller Bildung. Angeboten werden eine Basis für Lehrer/innen und Workshops von renommierten Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Bereichen des Theaters. LV-Nr. der PH NÖ: 333B1SKI05 |
||
2021 08 30 Hands on BE
Die bildnerische/künstlerische Praxis der Lehrer/innen von Bildnerischer Erziehung ist ebenso wichtig wie die ihrer Schüler/innen. Die Aussage "Man sieht nur, was man weiß" lässt sich wunderbar übertragen auf: man kann nur lehren, was man weiß. Das gilt besonders für alle Formen des künstlerischen Tuns. Und so kommen in Workshops von lehrenden Künstler/innen verschiedenste Mal-/Zeichen-/Schreib- …Techniken zum Einsatz – auch digitale! Das Ziel des Seminares ist, unter Gleichgesinnten Zeit für die eigene künstlerische Tätigkeit zu haben und so Anregungen, Ideen und Themen für den Unterricht zu sammeln. LV-Nr. der PH NÖ: 333B1SKI06 |
||
ANGEBOTE DES OeAD / BMBWF | nach oben |
|
2021 04 26 projekteuropaEnde der Einreichfrist: 26. April 2021 projekteuropa ist ein österreichweiter Kreativwettbewerb des BMBWF. Im Schuljahr 2020/21 bearbeiten Schüler/innen das Thema "[digitale] Schule leben!". In den Schulalltag wird verstärkt Lernen und Lehren mit digitalen Medien eingebunden. Es entstehen Projekte, die sich künstlerisch mit "Digitalisierung", "Klima" und europäischen Themen befassen. Weiterlesen |
||
DialogveranstaltungenDialogveranstaltungen sind das größte Kulturvermittlungsprogramm in Österreich. Künstler/innen aller Kunstsparten arbeiten mit Schülerinnen und Schülern impulsgebend im Rahmen des Unterrichts in der Schule zusammen. Die unmittelbare Begegnung mit Kunstschaffenden ermöglicht Kindern und Jugendlichen die aktive Teilhabe an künstlerischen Prozessen und fördert die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen. Weiterlesen |
||
K3-Projekte – Kulturvermittlung mit LehrlingenEs werden verschiedene Projektvarianten für Berufsschulen oder Betriebe angeboten. Kontakt: roman.schanner@oead.at | +43 1 53 408-542 | www.oead.at/k3 |
||
Prix Ars Electronica u19 - create your world"Prix Ars Electronica u19 – create your world" ist der Wettbewerb der Ars Electronica für junge Menschen bis 19 Jahre, die Spaß daran haben, etwas Neues zu entwickeln und die Welt von morgen mitzugestalten. Eingereicht werden können innovative, kritische und künstlerische Ideen oder Projekte, die allein, im Team oder mit der ganzen Schulklasse erarbeitet werden. Der OeAD ist Projektpartner. Weiterlesen |
||
Schwerpunkt: More than Bytes – Kulturelle Bildung und digitale MedienIm Schuljahr 2020/21 führt der OeAD im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) den Themenschwerpunkt "More than Bytes – Kulturelle Bildung und digitale Medien" fort. Ein Überblick mit ausführlichen Infos und weiterführenden Links, einer Begleitinformation für Lehrpersonen sowie Angeboten von Künstlerinnen und Künstlern für Distance Learning und digitale Interaktionen findet sich unter: www.oead.at/morethanbytes |
||
ANGEBOTE DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULEN | nach oben |
|
Seminarangebote der Pädagogischen Hochschulen für Bildnerische ErziehungBeachten Sie bitte die separaten Anmeldezeiträume! Weiterlesen |
||
Seminarangebote der Pädagogischen Hochschulen für MusikerziehungBeachten Sie bitte die separaten Anmeldezeiträume! Weiterlesen |
||
Seminarangebote der Pädagogischen Hochschulen für Theater und Darstellendes SpielBeachten Sie bitte die separaten Anmeldezeiträume! Weiterlesen |
||
Seminarangebote der Pädagogischen Hochschulen für WerkerziehungBeachten Sie bitte die separaten Anmeldezeiträume! Weiterlesen |
||
ANGEBOTE FÜR SCHULBIBLIOTHEKAR/INNEN | ||
LITTERA Online-Fortbildungen im Jänner 2021Da aufgrund der aktuellen Situation Präsenz-Fortbildungen nicht möglich sind, bietet die Firma LITTERA im Jänner 2021 Online-Schulungen zu ihrem Bibliotheksverwaltungsprogramm Littera Windows an.
Weiterlesen |
||
ANGEBOTE VON BILDUNGSINSTITUTIONEN UND KULTURELLEN EINRICHTUNGEN | nach oben |
|
LEHRGÄNGE | ||
2021 01 18 Hochschullehrgang Kulturelle Bildung in und mit Museen. Das Museum als Lernort der schulischen BildungAnmeldeschluss: 18.01.2021 Der Lehrgang richtet sich an im Dienst stehende Lehrer/innen aller Schularten aller Fächer und ist eine Kooperation von mumok (Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig) und KHM (Kunsthistorisches Museum Wien) mit der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Weiterlesen |
||
2021 01 22 Lehrgang Theaterpädagogik 2021/22: Spielen, was ist, verändert die WeltDatum: Anmeldung bis 22.01.2021; Durchführung März 2021 - Okt. 2022 Start März 2021 Weiterlesen |
||
Hochschullehrgang: Kulturvermittlung SoSe2021Lehrgangsstart: Sommersemester 2021 Rund 280 Museen und Sammlungen prägen die Kulturlandschaft Oberösterreichs und tragen somit zur Profilierung der Region als Tourismusdestination bei. Die Museen bieten ein großes, aber noch wenig beachtetes Potential als Lern-, Begegnungs- und Erfahrungsorte. Der HLG Kulturvermittlung ermöglicht den Teilnehmer/innen eine umfassende und hochwertige Qualifikation, um dieses Potential zu nutzen und die Museen vermehrt mit Besuchern zu füllen. |
||
Stimme - Ausdruck - Präsentation, AAP - Anwender/-in in der ErwachsenenbildungLehrgangsstart: Sommersemester 2021 Die Pädagogische Hochschule der Diözese Linz bietet den neuen Lehrgang "Stimme - Ausdruck - Präsentation für Ihre (zukünftige) Trainer/-innentätigkeit" (AAP- Anwender/in) an. Anhand von Übungen, situativen Rollenspielen und unterschiedlichen Texten werden intentionale Grundhaltungen, atemphysiologische Kompetenzen, artikulatorische Feinschlifftechniken und gesamtkörperlich-geistig-seelische Präsenz zur Steigerung der kommunikativen Kompetenz und zur Gesunderhaltung des menschlichen Stimmapparates thematisiert. Als AAP-Anwender/in haben Sie ein umfassendes "Werkzeug", Rhetorik in ihrer Ganzheitlichkeit zu leben. Zusätzlich erarbeiten Sie sich durch ein "train the trainer" - Modul Kompetenzen für Ihre Tätigkeit als Trainer/-in. |
||
Universitätslehrgang Volksmusik im gesellschaftlichen KontextDer berufsbegleitende Universitätslehrgang startet im Sommersemester 2021 und richtet sich an Musikpädagog/innen, Musiker/innen und kulturell interessierte Studierende, die eine Qualifizierung auf dem Gebiet der Volksmusik und deren Vermittlung anstreben. Ziel ist es, eine künstlerisch, didaktisch und theoretisch fundierte Weiterbildung zu erlangen, die es ermöglicht, sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld auf dem Gebiet der Volksmusik tätig zu sein. Eine ausgewogene Mischung aus theoretisch-wissenschaftlichen Modulen an der Donau-Universität Krems und musikalischer Praxis in zwei musikalischen Sommerkursen ermöglichen eine umfassende Auseinandersetzung mit Volksmusik.
|
||
SEMINARE, WORKSHOPS, TAGUNGEN UND VORTRÄGE | ||
2021 01 20 Lehrer/innenfortbildung: Die reale ScheinweltDatum: 20. Jänner 2021, 13 - 17 Uhr Virtual Reality und Augmented Reality - Lebensrealität der Generation Z? VR-Gaming, VR-Training für Chirurgen, VR-Prototyping in der Autoindustrie oder Kunstwelten via VR-Brille betreten. Die neue Wohnung mittels AR schon eingerichtet sehen – wie real ist die „erweiterte“ und virtuelle Realität schon? Und welche Bedeutung hat sie für die Generation Z, die „Digital Natives“? |
||
2021 02 26 Praktisches Filmseminar 3: Drehbuch - Storytelling im FilmDatum: 26.- 27.02.2021, jeweils 09:00 - 17:00 Der dritte Teil (in der Reihe nach Bildgestaltung und Ton) beschäftigt sich mit dem Drehbuchschreiben und dem Einsetzen dramaturgischer Tricks. Mithilfe von einfachen, praktischen Übungen und theoretischen Grundlagen von klassischer Dramaturgie, ihrer Vor- und Nachteile soll eine Basis geschaffen werden um verstehen zu lernen, wie sich mit einfachen Mitteln Spannung erzeugen lässt. Über das praktische Szenenschreiben entsteht ein neuer Blick auf Filme und eine neue Art der Filmanalyse wird möglich. |
||
2021 03 08 Lehrer/innenfortbildung: WeltbilderDatum: 8. März 2021, 14 - 17.30 Uhr Wissenschaftlich betrachtet und kreativ (um)gedeutet Unzählige Satelliten umkreisen die Erde. Sie liefern stetig neue Bilder und Erkenntnisse über unseren Planeten und rücken ihn in immer neue Perspektiven. Der Blick von oben ist Ausgangspunkt einer fächerübergreifenden Betrachtung der Erde und der Umsetzung im gestalterischen Unterricht. Der Workshop stellt Bildbearbeitungstools und Erdbeobachtungsprogramme vor und zeigt Ideen, wie diese als Werkzeuge im gestalterischen Unterricht eingesetzt werden können. |
||
KULTURELLE ANGEBOTE FÜR LEHRER/INNEN | nach oben |
|
2021 01 20 Online-Stammtisch und virtueller ProbenbesuchDatum: 20. Jänner 2021, 19 Uhr Anmeldung: |
||
2021 01 29 DAS WEISSE DORF von Teresa DoplerDatum: 29. Jänner 2021, 20 Uhr DAS WEISSE DORF von Teresa Dopler in der Inszenierung von Valerie Voigt als Video on demand. |
||
2021 01 28 Fragile SchöpfungDatum: 28. Jänner 2021, 18 - 19 Uhr Interaktiver Rundgang „Poesie der Natur“ mit Monika Uhl Die Beziehung zwischen Mensch und Natur – im Spannungsfeld zwischen liebevoller Sorge und Ausbeutung, Bedrohung und Faszination – steht im Fokus dieses Rundganges. In einem kleinen Haiku versuchen wir unser ganz persönliches Naturerleben einzufangen. Keine Vorkenntnisse erforderlich! |
||
2021 02 09 Dschungel LoungeDatum: 09. Februar 2021, ab 17.30 Uhr Dschungel Wien, das Theaterhaus für junges Publikum, lädt Pädagog/innen des FIDS und der SEKUNDARSTUFE I und II zur Dschungel Lounge ein. DI 9.2. 17:30 Lounge für FIDS & SEKUNDARSTUFE I + II Der Eintritt ist frei! Um Anmeldung unter paedagogik@dschungelwien.at wird gebeten. |
||
2021 02 11 Dschungel LoungeDatum: 11. Februar 2021, ab 18 Uhr Dschungel Wien, das Theaterhaus für junges Publikum, lädt Pädagog/innen der Kindergärten, Volksschulen, Hort und FIDS zur Dschungel Lounge ein. 18:00 Lounge für Kindergarten, Volkschule, Hort & FIDS Der Eintritt ist frei! Um Anmeldung unter paedagogik@dschungelwien.at wird gebeten. |
||
KULTURELLE ANGEBOTE FÜR SCHÜLER/INNEN | nach oben |
|
2021 01 27 ARBEIT, LEBENSNAH - KÄTHE LEICHTER UND MARIE JAHODADatum: 27. Jänner 2021, 16 Uhr ARBEIT, LEBENSNAH - KÄTHE LEICHTER UND MARIE JAHODA |
||
2021 01 25 Workshop BODIES mit Grischka VossDatum: 25. - 29. Jänner 2021, 10 Uhr #Sprache #Körper #Körpersprache In jeder Kultur symbolisieren Körperteile unterschiedliche Dinge, werden Körperteilen besondere Attribute zugeschrieben. Wie etwa Hand, Kopf, Brust oder Po. Mit welchen Körperteilen wird zum Beispiel gegrüßt, Zustimmung oder Liebe ausgedrückt? |
||
2021 01 30 Paulas Auftrag: Licht aus, Taschenlampe anDatum: 30. Jänner 2021, 18.45 - 20 Uhr Ein Ausstellungstag geht zu Ende, alle Besucherinnen und Besucher gehen nach Hause - wirklich alle? Wir bleiben da und helfen der weltberühmten Kunstdetektivin Paula du Rhone bei ihrem Geheimauftrag. Spitzen wir unsere Ohren, denn in Paulas Koffer befindet sich unter vielen seltsamen Dingen auch eine Audiodatei. Was haben die Klänge und Geräusche mit den Landschaften von Gerhard Richter zu tun, die oft menschenleer und still wirken? Packt eure Taschenlampe ein und helft Paula bei ihrer künstlerischen Expedition in die Natur! Bitte Taschenlampe mitbringen! Anmeldung: +43 (0) 1 537 33 26 oder vermittlung@kunstforumwien.at |
||
2021 02 03 Aktionswoche: ALLES FARBE! powered by UNIQADatum: 3. - 5. Februar 2021 Anmeldestart für die Freiplätze: 01.12.2020 Der Workshop mit Ausstellungsrundgang wird für die 1. - 13. Schulstufe angeboten. Die Dauer pro Modul beträgt 1,5h. |
||
2021 02 10 VORMITTAGSVORSTELLUNGEN Februar 21Datum: 10. - 19. Februar 2021, 11 - 14 Uhr #martinlutherking #blacklivesmatter #theaterinenglish THE MOUNTAINTOP VORMITTAGSVORSTELLUNGEN, optionale TERMINE: Infos und Anmeldung: |
||
Herausgeber: |
||
![]() |
